Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Menü
Hauptmenü schließen
  • Gottesdienste & Termine
  • Aktuelles
  • Orgel
  • Pfarrteam
    • Pfarrprovisor
    • Pastoralassistentin
    • Diakon
    • Pfarrsekretärin
    • Pastoralassistentin in Ausbildung
    • Pfarrgemeinderat & Pfarrkirchenrat
    • Jugendpfarrgemeinderat
  • Pfarrkirche
  • Gruppen & Runden
    • Jungschar
    • Jugendgruppe
    • Kirchenchor
    • Bastelrunde
    • Kinderliturgie-Team
    • Katholisches Bildungwerk
  • Pfarrcafé, Feste und & Feiern
  • Sakramente & Feiern
    • Taufe
    • Versöhnung - Beichte
    • Eucharistie - Erstkommunion
    • Firmung
    • Ehe - Trauung
    • Krankensalbung
    • Begräbnis
    • Wiedereintritt
  • Gedanken zur Woche
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2020-21
  • Pfarrbrief
  • Spenden & Unterstützung
  • Veröffentlichungen
  • Intern
Pfarre Stein an der Donau
Hauptmenü:
  • Gottesdienste & Termine
  • Aktuelles
  • Sakramente & Feiern
    • Taufe
    • Versöhnung - Beichte
    • Eucharistie - Erstkommunion
    • Firmung
    • Ehe - Trauung
    • Krankensalbung
    • Begräbnis
    • Wiedereintritt
  • Gedanken zur Woche
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2020-21
  • Pfarrbrief
  • Intern

Diözese Sankt Pölten
Menü
Inhalt:

Hochzeit – Eheschließung – Trauung

 

Schön, dass Sie heiraten wollen! Sind wir Ihre Wohnpfarre oder wollen Sie bei uns heiraten, melden Sie sich bitte bei Pfarrprovisor Dr. Martin oder per E-Mail in der Pfarrkanzlei.

 

Zur Aufnahme der Hochzeit legen Braut und Bräutigam gemeinsam mit dem zuständigen Pfarrer ein Trauungsprotokoll an.

Folgende Dokumente benötigen die Brautleute:

  • Geburtsurkunde
  • Taufschein (einen aktualisierten erhalten Sie in Ihrer Taufpfarre)
  • Meldezettel
  • Lichtbildausweis
  • evtl. Heiratsurkunde, falls Sie schon standesamtlich verheiratet sind oder einen Nachweis über die Anmeldung zur standesamtlichen Trauung
  • Daten der Trauzeugen

Falls einer der Partner bereits verheiratet war oder nicht röm.-katholisch ist, erkundigen Sie sich bitte in Ihrer Wohnpfarre, welche Dokumente genau benötigt werden.

Vor der Hochzeit ist ein Eheseminar (Termine und Orte erfahren Sie in der Pfarrkanzlei oder unter Eheseminar - Termine 2024 | Fachstelle Beziehung-Ehe-Familie (dsp.at)) und ein Gespräch (das sogenannte Brautgespräch) mit dem Pfarrer erforderlich.

 

Die Trauzeugen

 

Die Trauzeugen beglaubigen im Anschluss an die Trauung  mit ihrer Unterschrift, dass die Trauung stattgefunden hat.

Die Aufgabe der Trauzeugen ist üblicherweise nicht mit dem Tag der Eheschließung erfüllt, sondern sie sollen auch nach der Heirat als Ansprechpartner und gegebenenfalls als Vermittler für die Eheleute zur Verfügung stehen. Dazu ist es natürlich gut, wenn sie sich zum christlichen Glauben bekennen, um so auch in einer christlichen Partnerschaft aus ihrem eigenen Glauben beratend zur Seite stehen zu können.

 


Steiner Landstraße 55

3500 Krems

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden
Diözese Sankt Pölten